- Kante
- Kantef\1.Gegend.ImNiederdeutschenbezeichnet»Kant«denRand,dieSeiteeinerÖrtlichkeit;amgeläufigsten»Waterkant=Küste«.Seitdem17.Jh.\2.Penis.Eristdie»Wasserkante«desMannes.1960ff.\3.Bordell.Hehlwortfür»Örtlichkeit«.BSD1965ff.\4.eindrucksvollesMädchen.DieKantealsSchnittliniezweierEbenenentwickeltsichzurBedeutung»scharfeEcke«,undvondaergibtsichAnalogiezu»scharfe
⇨Kurve«.»Kante«kannauchdieFelskantemeinenundaufSpitzbrüstigkeitanspielen.Halbw1955ff. \5.Bordellprostituierte.BSD1965ff.\6.anallenKanten=überall.1700ff.\7.aufkeineKante!:AusdruckderAblehnung.WohlhergenommenvoneinerKiste,diemannichtkantendarf.1920ff.\8.aufdieKantegehen=Bordellprostituiertesein.Vgl⇨Kante3.BSD1965ff. \9.etwaufderhohenKantehaben=Ersparnissebesitzen.BeiGeldmünzen,dieinRollenverpacktsind,————stehtjedesGeldstückaufrecht,nämlichaufderhohenKante(=aufderschmalenSeite).KannsichinderBauernstubeoderindergroßenWohnkücheauchaufdasSimsunterhalbderniedrigenDeckebeziehen,aufdasmanGegenständeablegte,damitdieKindernichtansieheranlangenkonnten.Seitdem19.Jh.\10.daskommtaufdiehoheKante–daskommtzudenErsparnissen.Seitdem19.Jh.\11.GeldaufdiehoheKantelegen(setzen)=Ersparnissemachen.Seitdem17.Jh.\12.dieBeine(Füße)aufdiehoheKantelegen=dieBeine(Füße)hochlegen.1950ff.\13.aufderäußerstenKanterumturnen=a)eingewagtesSpieltreiben.HergenommenvonderTätigkeitdesDachdeckers,SchornsteinfegersoderZimmermanns.1955ff.–b)freche,herausforderndeRedenführen.1955ff.\14.vondernassenKantesein=gerntrinken.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.